10 Jahre sind die Forschungsergebnisse von Dr. Claudia Friesen dem Klinikum Ulm bekannt.
Bis zur Medienpräsenz von Dr. Friesen hat das Klinikum Ulm KEINE Studie dazu veranlasst - noch forciert (... !! ...).
Da fragt man sich doch, was kann denn dafür der Grund sein?
Vielleicht, weil die Uni Klinik Leitung Ulm das US-Patent lukriert hat?
Uniklinik Ulm im Patentbesitz von "Chemo plus Methadon" mit Monopol- und Verwertungsrecht.
Und nicht möchte, dass jemand anderer - nämlich die ganz normale Patienten - informiert werden, was ihnen helfen könnte, weil ihr Patent ansonsten nicht mega-gewinnbringend wird?
Quelle: Deutschlandfunk.de
Redaktion Deutschlandfunk: In einer früheren Version dieses Textes und Audios wurde angegeben, dass Frau Dr. Claudia Friesen ein US-Patent auf die Kombinationstherapie aus Methadon und Chemotherapie besitzt. Diese Aussage ist nicht korrekt. Patenthalter für zwei Erfindungen in der Kombinationstherapie von Opioiden (zu denen Methadon zählt) und Anti-Krebsmedikamenten ist die Universität Ulm. Als Inhaberin besitzt die Universität Ulm das mit einem Patent einhergehende Monopol- und Verwertungsrecht. Die Erfinder, darunter Frau Dr. Claudia Friesen, werden als Urheber im Verfahren benannt, haben darüber hinaus aber keine wirtschaftlichen Rechte. Für sie gilt das Gesetz der Arbeitnehmererfindung. Von einem Interessenskonflikt ist damit nicht auszugehen.
Von Rüdiger Bäßler
Die Ulmer Klinikforscherin Claudia Friesen glaubt fest an die heilsame Wirkung von Methadon bei Krebspatienten. Gegen ihre zunehmende Medienpräsenz ist jetzt die Klinikleitung eingeschritten.
Ulm - Wenn die Ulmer Molekularbiologin Claudia Friesen in den vergangenen Jahren in Interviews und Talkshows auftauchte, und das war oft der Fall, dann ist sie stets mehr gewesen als eine ärztliche Expertin zum Thema Krebs. Sie war für das Massenpublikum, das ihr lauschte, immer auch eine Hoffnungsträgerin, vor allem für jene Patienten, die als austherapiert galten, deren Leben in Tagen oder Wochen gemessen wurde. Claudia Friesen erzählte immer wieder, wie ihr 2007 im Labor zum ersten Mal aufgefallen war, dass der schmerzstillende Wirkstoff Methadon Krebszellen zum Absterben bringen konnte. Sie berichtete von Fällen, in denen Hospizpatienten Methadon bekamen und dass es diesen Menschen plötzlich wieder besser ging. Immer beklagte sie zugleich das Fehlen klinischer Studien, die die Wirksamkeit von Methadon als Krebsmedikament belegen.
Kein anderer Wissenschaftler der Universität Ulm war zuletzt gefragter in den deutschen Medien. Das Institut für Rechtsmedizin unter der Leitung von Erich Miltner, in dem Claudia Friesen forscht, hat dieses Interesse durch mehrere auf der Homepage des Instituts publizierte Pressemitteilungen wach gehalten. Von einem „neuen Ansatz in der Krebstherapie“ war in der Titelzeile mal die Rede, dann sogar von einem „Durchbruch“ im Kampf gegen die tödlichste aller Volkskrankheiten. Im Zusammenspiel mit einer Chemotherapie, so die Forscherin, könne Methadon den Widerstand der Tumorzelle gegen das Chemotherapeutikum brechen und so zum Absterben des Tumors führen. Berichte von Patienten, die nach Verabreichung von Methadon plötzlich zurück ins Leben fanden, stützten Friesens Beobachtungen im Labor.
Nun aber ist Schluss mit den Pressemitteilungen. Weshalb, darüber klärt ein Eintrag auf der Homepage des Instituts für Rechtsmedizin auf – und auch wieder nicht. „Sorry, die Klinikumsleitung hat am 05.07.2017 die Fragen und Antworten zum Thema Methadon in der Schmerz- und Tumortherapie eigenmächtig gelöscht“, steht in alarmroten Lettern zu lesen. Friesen und ihr Chef Miltner sind neuerdings telefonisch nur schwer erreichbar. Ein Anrufbeantworter verweist Interessenten auf den E-Mail-Verkehr – „aufgrund der großen Anfragen“.
Dafür spricht Udo Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums. Es gehe nicht, „dass man auf der Plattform der Universitätsklinik ein nicht geprüftes Heilverfahren propagiert“, sagt der Klinikchef. Weil alle Vorgespräche und Bitten mit dem rechtsmedizinischen Institut nichts gefruchtet hätten, habe der Vorstand Teile der Homepage schließlich gesperrt. Miltner ist laut Kaisers zuvor ein Schreiben der hausinternen juristischen Abteilung zugeschickt worden, in dem die Zwangsmaßnahme angekündigt wurde. Die Klinikumsleitung sei „presserechtlich verantwortlich für das, was auf der Homepage steht“, sagt Kaisers.
Der interne Streit gärt offenbar schon seit langer Zeit. Eine Ahnung davon konnte man vor knapp einem Jahr bekommen. Ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks, verbreitet auch über den Sender Tagesschau24, hatte Friesens Therapie groß aufgemacht. Genannt wurden 80 Patienten, denen es nach der Abgabe von Methadon schnell wieder besser gegangen sei. Am 23. August 2016 konterte die Klinikleitung mit einer „gemeinsamen Stellungnahme“ der Medizinischen Fakultät der Universität, des Universitätsklinikums und des Comprehensive Cancer Centers Ulm: „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die von der Arbeitsgruppe der Molekularbiologin Frau Dr. Friesen (...) erhoben wurden, beziehen sich ausschließlich auf vorklinische Experimente entweder mit Zellkulturen oder tierexperimentellen Studien“, stand zu lesen. Die 80 im Beitrag genannten Patienten seien nicht am Uniklinikum Ulm und „nicht im Rahmen von klinischen Studien behandelt worden“, heißt es weiter. Dann der Satz: „Daher halten wir den unkritischen Einsatz von Methadon außerhalb klinischer Studien für nicht gerechtfertigt.“
Die eigentlich längst verblasste Pressemitteilung hat die Uniklinik am 22. Juni wieder aus dem Archiv geholt und ganz vorne auf ihre Homepage gestellt, und das dürfte kein Zufall sein. Denn nur Stunden vorher hatte Claudia Friesen einen Fernsehauftritt bei „stern TV“, wo sie schilderte, im Besitz von mehr als 350 Patientendaten zu sein, deren MRT-Bilder unter der Einnahme von Methadon einen deutlichen Rückgang der Metastasen aufwiesen. Zugleich lieferte die Wissenschaftlerin eine Theorie mit, weshalb es bis heute keine klinische Studie zur Wirkung von Methadon in Bezug auf Krebs gibt: „Wenn ich sehe was Methadon kostet, zwischen acht und 20 Euro für hundert Milliliter, die vier bis sechs Wochen reichen, und vergleiche das mit den sehr teuren Medikamenten, die dann 20 000 bis 25 000 Euro kosten, hat Methadon kaum eine Chance.“
Was der Zuschauer denken musste: Pharmafirmen, die den Großteil klinischer Studien in Deutschland finanzieren, haben kein Interesse daran, günstiges Methadon genauer erforschen zu lassen und damit womöglich eigene, teure Hauspräparate zur Krebsbekämpfung wertlos zu machen.
Danach stand bei der Ulmer Uniklinik laut dem Vorstandschef Kaisers das Telefon nicht mehr still. „Unsere Telefonzentrale brach bisweilen zusammen.“ Niedergelassene Onkologen aus der Region hätten gedroht, keine Patienten mehr zu schicken, weil behandlungsbedürftige Menschen Methadon verlangt und sich geprüfter Heilverfahren verweigert hätten. „Man hat mir vorgeworfen, ich wäre der lange Arm der Pharmaindustrie. Das ist eine bizarre Vorstellung“, so Kaisers. Für ihn noch schlimmer: Das Arzt-Patientenverhältnis sei durch die vielen Medienberichte an vielen Orten „unterminiert“ worden. Claudia Friesen als Chemikerin habe diese Folgen ihrer Medienpräsenz für praktizierende Ärzte offenbar nicht verstanden, oder es sei ihr egal gewesen.
Möglich, sagt Kaisers, der 2015 in Ulm ins Amt kam, dass sich die Forscherin intern isoliert gefühlt habe – ohne Geld für ihre Arbeit und in Opposition zum Klinikvorstand. „Frau Friesen steht intensiv in Kontakt mit der Industrie, um Mittel für so eine Forschung zu bekommen“, sagt der Vorstandsvorsitzende. Aber bisher ohne Ergebnis. Möglich, dass die Chemikerin deswegen den Weg über die Medien gesucht habe. „Vielleicht hätten wir mehr Unterstützung geben müssen.“
Am Montag kam es zu einer Aussprache zwischen Kaisers, dem Institutschef Miltner und Friesen. Dabei sei vereinbart worden, dass die Uniklinik die Sammlung weiterer Daten zur Wirksamkeit von Methadon durch Testreihen unterstützt. So könnten sich die Voraussetzungen für ein Zulassungsverfahren verbessern, sagt der Vorstandsvorsitzende. Am Ende müsse das Heilversprechen dennoch Studien und ein offizielles Zulassungsverfahren gedeckt werden, wie das für alle neuen Medikamente in Deutschland gelte. „Diese Tour muss auch Frau Friesen gehen“.
Dass Claudia Friesen fortan keine Interviews mehr gibt, ist nicht Teil der Vereinbarung. Er wünsche sich wieder Ruhe für den Klinikbetrieb, sagt Kaisers, aber er zweifelt. Ob er glaube, die Forscherin bald wieder in einer Fernsehsendung zu sehen? „Ich fürchte, ja.“
KORRUPTION IN DER PHARMA, ZB
Über Monate versuchten Apotheker und ein Pharmavertreter den Onkologen Dr. Fritz zu bestechen. Der machte die Bestechungsversuche bei Panorama öffentlich - und wird seither bedroht.
KREBSMAFIA: KORRUPTION BEI DER CHEMOTHERPIE -
NDR DOKU
Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen -ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken.
https://www.youtube.com/watch?v=K2Fpg72Q5hc
Schubert (Sonntag, 22 August 2021 19:03)
Frau Doktor Friesen machen Sie so weiter.Einer vielleicht Erfolg versprechenden Behandlungsmethode,und noch preiswerteren Behandlung ,stehen Lobbyisten Pharmakonzerne und selbst die Politik ablehnend gegenüber.Es geht nur ums Geld,und eingefahrene Seilschaften.Das ist in allen Bereichen so.Selbst die angeblichen neutralen Wissenschaftler, sind bei näheren Hinsehen in Verbänden oder Organisationen eingebunden die keine freie und Ehrliche Meinung zulassen.Ich drücke Ihnen die Daumen.
Max Torf (Mittwoch, 10 Januar 2018 18:35)
Mich hat die Uniklinik Ulm nach 25 Jahren Tätigkeit als Arzt und sehr erfolgreicher Wissenschaftler und Einwerben von Millionen von Forschungsmitteln von einem Tag auf den anderen rausgemobnbt: Am Verletzendsten fand ich, daß Personalabteilung, Rechtsabteiliung und der Chef unserer Abteilung an einem Strang gezogen haben. Jeden Tag eine andere falsche Beschujldigung, die sich zwar jedesmal leicht aus der Welt schaffen liessen, aber retrospektiv extrem zermürbend waren. Die ganze Aktion war so koordiniert, daß es irgendwio eine SOP, eine Handlungsanleitung für "Mobbing von oben" geben muss, die abgespult wird, wenn irgendwer auf den Knopf drückt. Wer und warum weiss ich bis heute, Jahre später., noch nicht.. Ich ging zum Peronalrat. Der Personalrat schickte mir die Betriebsmedizinerin, diie redete mit dem Chef, kam zurück und sagte, "es sei nichts mehr zu retten". Ich solle mich solange krankschreiben lassen, bis ich etwas anderes gefunden hätte., Die würden es darauf anlegen, dass ich unter dem Druck, dem sie mich aussetzen, irgendeinen schweren Fehler bei der Patientenbehandlung begehen würde. Dann hätten sie mich in der Hand". Ich schloss hinter mir die Tür und kam nie wieder zurück. Ich war total schockiert. Ich nahm mir einen Anwalt. Daraufhin stellte der Personalrat seine Arbeit ein,. "weil er das dann nicht mehr dürfe". Davon hatte mir nie jemand etwas gesagt. Während meiner Krankschreibung schickten sie mir einen Privatdetektiv, der hinter mir herspionierte. Leider kannte ich den persönlich. Deshalb flog das auf. Die von meinem Rechtsanwalt ausgehandelte Abfindung weigerrten sie sich, zu zahlen. "Die Uni habe kein Geld". Der Teufel soll sier holen. Alle zusammen. Als Patiernt würde ich einen riesengrossen Bogen um diese Bude machen. Wer weiss, wie oft sie diese SOP noch abspulen.